Referenzen Hydrologische Grundlagen

Beispiele:
Konzept zur Validierung von Messdaten aus Sonderbauwerken (seit 2020)
  • Auftraggeber: Stadt Bochum
  • Datenübernahme
  • Screening der Messdaten und Ausweisung von Mustern
  • Analyse und Dokumentation unter Heranziehung von Metadaten
  • Anpassung des Algorithmus
  • Entwicklung eines allgemein gültigen Konzeptes für die Validierung von Messdaten in der Umgebung des vorhandenen MDMS
  • Dokumentation

Messkampagne Teileinzugsgebiet Neuenkamp der Kläranlage in Duisburg-Kaßlerfeld (seit 2020)
  • Auftraggeber: Wirtschaftsbetriebe Duisburg
  • Prüfung der Messstellen
  • Vorbereitung der Messkampagne
  • Prüfung, Auswertung und Dokumentation von Niederschlags- und Abflussmessdaten
  • Aufbereitung einzelner Niederschlag-Abfluss-Ereignisse

Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel in Heilbronn (seit 2020)
  • Auftraggeber: Stadt Heilbronn
  • Projektleitung: energielenker Beratungs GmbH
  • Projektpartner: Ingenieurbüro Rau, Dr. Dütemeyer Umweltmetereologie
  • Bestandsaufnahme der kommunalen Systeme und ihrer Beeinflussung durch das Klima
  • Betrachtung der Stadt auf Quartiersebene zur Anpassung an die Folgen von Hitze
  • Konkrete Betroffenheiten identifizieren
  • Kommunale Gesamtstrategie für Klimawandelanpassung
  • Akteursbeteiligung
  • Maßnahmenkatalog
  • Controlling-Konzept

Extremwertstatistische Untersuchungen von Starkregenniederschlägen in NRW (ExUS2020) (2019-2020)
  • Auftraggeber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen / Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
  • Fortschreibung ExUS 2010
  • Erweiterung von ExUS 2010 (Entwicklung von Starkregen kürzerer Dauer, Veränderungen der Lufttemperatur sowie der Trockenzeiten)
  • Analyse von Radarniederschlagsdaten

Aktualisierung und Erweiterung des entwickelten Verfahrensansatzes zur sozioökonomischen Bewertung bei Festlegung von Sanierungsprioritäten in Kanalnetzen unter Berücksichtigung der Klimawandelfolgen (2019-2020)
  • Auftraggeber: Stadt Rietberg
  • Entwicklung Bewertungsmatrix im Rahmen einer Machbarkeitsstudie
  • Aktualisierung und Erweiterung
  • Hydraulische, betriebliche und sozioökonomische Bewertung
  • Berücksichtigung und Gewichtung von relevanten Parametern


Statistische Auswertung von Niederschlagsdaten (2018)
  • Auftraggeber: medl GmbH
  • Statistische Auswertung von Niederschlagsdaten der Station Mülheim-Selbeck nach dem DWA-A 531
  • Ableitung von Modellregen unterschiedlicher Dauerstufen und Wiederkehrzeiten
  • Erstellung von partiellen Starkregenserien

Aufbau eines Messdatenmanagementsystems (2017-2020)
  • Auftraggeber: Stadt Bochum
  • Aufbau eines Messdatenmanagementsystems für den Betrieb des Kanalnetzes in Bochum
  • strukturierte Übernahme sämtlicher Messdaten der Niederschlagsstationen und der Sonderbauwerke in das Zeitreihenverwaltungssystem AquaZis
  • Prüfung, Korrektur und Qualitätseinstufung der Messdaten
  • Unterstützung bei der Einführung eines qualifizierten MDMS

Klimawandeluntersuchungen anhand Messdaten und EURO-CORDEX-Modelldaten im Rahmen des ESP Rietberg (2016)
  • Auftraggeber: Stadt Rietberg
  • Zeitreihen- und Trendanalysen für die Vergangenheit (primär auf Grundlage von Messdaten) und Untersuchung zukünftiger Klimaentwicklungen mittels Modelldaten :
  • Plausibilitätsprüfung der zur Verfügung stehenden Daten
  • Auswahl der Klimamodelldaten (RCP – Szenarien verschiedener Global- und Regionalmodelle):
  • Auswahl der Messdaten orientiert am Naturraum und geografischen Verhältnissen
  • Auswertung der Temperaturen (Referenzperiode 1961 – 1990)
  • Auswertung der Niederschläge
  • Voraussichtliche Entwicklung von Temperaturen und Niederschlägen in naher Zukunft (2021 – 2050) und in ferner Zukunft (2071 – 2100)
  • Darstellung der Ergebnisse für die Bürger Rietbergs zur Sensibilisierung hinsichtlich des Klimawandels, der Folgen von Starkregen und zur Anregung des Risikodenkens

Entwicklung der Jahresniederschlagssummen mit Modelldaten des RCP 4.5-Modells auf Grundlage verschiedener Globalmodelle


Messdatenmanagementsystem Bochum (2015 – 2017)
  • Auftraggeber: Stadt Bochum
  • Aufbau eines Messdatenmanagementsystems für den Betrieb des Kanalnetzes in Bochum
  • Bewertung der Messaufnehmer und Handlungsempfehlungen
  • Plausibilitätsprüfung und Auswertung der Messdaten zweier Stauraumkanäle
  • Konzept für ein qualifiziertes MDMS

Niederschlagsdatenkonzept in Trier (2014)
  • Auftraggeber: SWT Stadtwerke Trier
  • Auswertung vorhandener Niederschlagsmessstationen in Trier
  • Anforderungen an die Einrichtung von Niederschlagsmessstellen
  • Untersuchung potentieller Standorte zur Niederschlagserfassung
  • Empfehlungen für den Aufbau eines Niederschlagsmessnetzes in Trier mit Focus auf eine zukünftige Kanalnetzsteuerung
Pluviometer zur Niederschlagsmessung

Pluviometer zur Niederschlagsmessung


Entwicklung eines regionalen Risikomanagements für eine klimarobuste Wasserwirtschaft in der Niederrheinregion (2013 – 2015)
  • Auftragkonsortium: Stadtwerke Düsseldorf, Stadtentwässerungsbetriebe Düsseldorf, Stadtwerke Krefeld, Eigenbetrieb Stadtentwässerung Krefeld und Stadtwerke Wesel
  • Projektpartner: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH und Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V.
  • Analyse regionaler Auswirkungen des Klimawandels auf die Parameter Lufttemperatur und Niederschlag:
    – Datenakquisition und -integration von Mess- und Modelldaten in das Zeitreihenverwaltungssystem AquaZis
    – Plausibilitätsprüfung der Messdaten
    – Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagszeitreihen
    – Zeitreihen- und Trendanalysen der Mess- und Modelldaten
    – Ableitung ortsspezifischer Bemessungsniederschläge unter Berücksichtigung des Klimaänderungssignals
  • Risikoanalyse für die Siedlungsentwässerung
    – Ermittlung von Kennzahlen auf Basis von Kanalnetzberechnungen zur Beschreibung der Vulnerabilität
    – Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwasserbehandlung
  • Hochwassergefährdung
    – Erstellung eine hochwasserbezogenen Gefährdungsprofils
    – Identifizierung von Überflutungsgebieten und Bewertung der Folgen für wasserwirtschaftliche Anlagen
    – Überlagerung von gewässerbezogenen und urbanen Überflutungsbereichen

Summer storm over the meadow in Poland


Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Emscher-Lippe-Region (dynaklim) (2009 – 2014)
  • Auftraggeber: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Auswahl eines geeigneten Regionalen Klimamodells (CLM) gemäß den Anforderungen der Projektpartner
  • Datenakquisition und Datenintegration hydrologischer Mess- und Modelldaten in das Zeitreihenverwaltungssystem AquaZis
  • Bias-Korrektur und Downscaling der CLM-Niederschlagszeitreihen
  • Datenaufbereitung und Datenbereitstellung für die Projektpartner
  • Zeitreihenanalysen und Trendberechnungen für die Parameter Lufttemperatur und Niederschlag
  • Mitarbeit in der Projektteamleitung
  • Ergebnisse aus dem Projekt sind in unterschiedlichen Veröffentlichungen beschrieben


Niederschlag-Abfluss-Modellierung mit dem Modell HEC-HMS für den Dattelner Mühlenbach (2013 – 2014)
  • Auftraggeber: Emschergenossenschaft / Lippeverband
  • Aufbau eines Niederschlag-Abfluss-Modells in der Softwareumgebung HEC-HMS im Einzugsgebiet des Dattelner Mühlenbachs
  • Untersuchung unterschiedlicher Modellansätze in HEC-HMS
  • Vergleich der Ergebnisse mit dem Modell NASIM


Untersuchung von Niederschlagsvorhersagen in dem Modell COSMO-LEPS (2012 – 2013)
  • Auftraggeber: Emschergenossenschaft / Lippeverband
  • Die Untersuchungen fanden im Hinblick auf die Eignung von COSMO-LEPS Vorhersagen für Starkregenereignisse statt.
  • Projektphase 1: Analyse der Güte ausgewählter Niederschlagsprognosen mit dem Modell COSMO-LEPS, die zu Hochwasserereignissen in der Emscher geführt haben
  • Projektphase 2: Untersuchung einer Vielzahl prognostizierter Starkregenereignisse und Vergleich mit gemessenen Niederschlägen zur Quantifizierung der Vorhersagegüte von COSMO-LEPS für Starkregenereignisse
  • Projektphase 3: Ermittlung von Kennwerten in den COSMO-LEPS Vorhersagen als Indikatoren für Hochwasser auslösende Starkregen

COSMO-LEPS Ensemble für ein Starkregenereignis


Extremwertstatistische Untersuchungen von Starkregenniederschlägen in NRW (ExUS) (2008 – 2010)
  • Auftraggeber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen / Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
  • Extremwertstatistische Untersuchungen von Starkregenniederschlägen in NRW für verschiedene Bilanzierungszeiträume und Dauerstufen
  • Analyse der Veränderungen in Dauer, Intensität und Raum auf Basis beobachteter Ereignisse
  • Untersuchung Regionaler Klimamodelle


Digitalisierung und Lückenschließung von Niederschlagszeitreihen (1996 – 2010)
  • Auftraggeber: Emschergenossenschaft / Lippeverband
  • Aufbereitung und Digitalisierung von Niederschlagsregistrierungen
  • Lückenschließung mittels statistischer und deterministischer Verfahren von über 700 Kalenderjahren

Niederschlagsganglinie


Hydrologisches Gebietsmodell für die Gewässer Dümmerbach und Weierbach (2008 – 2009)
  • Auftraggeber: Infracor GmbH, Zipfel + Partner, Lippeverband
  • In Zusammenarbeit mit hydro & meteo GmbH & Co. KG
  • Aufbau eines hydrologischen Gebietsmodells in der Softwareumgebung NASIM in den Einzugsgebieten Dümmerbach und Weierbach in Marl
  • Berechnung von Hochwasserabflüssen für den Istzustand und Planungszustand nach „Verlegung des Dümmerbachs“

Ergebnisse_Gebietsmodell